AutomobilFreitag, 09.09.2011 | Ingolstadt | 6269 Views
457 neue Azubis bei Audi
Audi begrüßt in Ingolstadt 457 neue Auszubildende
Audi begrüßt 457 neue junge Audianer am Standort Ingolstadt:
336 Jungen und 121 Mädchen beginnen heute im Audi-Bildungswesen ihre Ausbildung in 22 Berufen. 51 der Jugendlichen starten eine duale Berufsausbildung und erwerben parallel zur Ausbildung die Fachhochschulreife. Zeitgleich mit den Ingolstädter Auszubildenden fangen am Audi-Standort Neckarsulm 247 Jugendliche in elf Berufszweigen ihre Ausbildung an. Damit ist der 9. September für insgesamt 704 junge Leute der erste Ausbildungstag bei der AUDI AG. Zusätzlich fällt auch für 48 Teilnehmer im StEP-Programm (Studium und Erfahrung in der Praxis) der Startschuss.
„Unsere hochwertige Berufsausbildung und unsere konstant hohe Zahl an Auszubildenden sichern den langfristigen Erfolg von Audi“, betonte Personalleiter Klaus Schweiger bei der Begrüßung der jüngsten Mitglieder der Audi-Familie und weiter: „Wir bieten den Jugendlichen mit unserem breitgefächertem Ausbildungsprogramm hervorragende Zukunftsperspektiven.“ Auch Peter Mosch, Gesamtbetriebsratsvorsitzender der AUDI AG, erklärte: „Engagierte und hochqualifizierte Beschäftigte sind der Grundstein für unseren Unternehmenserfolg. Daher ist es uns als Betriebsrat so wichtig, dass wir vielen jungen Menschen eine Premium-Ausbildung bieten können. Unsere neuen Azubis werden die Erfolgsgeschichte von Audi weiterschreiben.“
Die AUDI AG bildet am Standort Ingolstadt in 22 Berufen aus, von den Bereichen Fertigungsprozess-, Automatisierungs- und Produkttechnik über kaufmännische und logistische Berufszweige bis hin zu IT-Berufen. Dieses Jahr haben 421 Jugendliche einen gewerblich-technischen Beruf (Mädchenanteil: 22,3 Prozent) gewählt und 36 einen kaufmännischen Beruf (Mädchenanteil: 75 Prozent). 51 der neuen Auszubildenden erwerben im Rahmen eines integrierten Ausbildungsprogramms neben ihrer Berufsausbildung parallel ihre Fachhochschulreife. Zusätzlich zu den 457 Auszubildenden kombinieren 48 Teilnehmer des StEP-Programms eine Berufsausbildung mit einem Ingenieurstudium. Dieter Omert, Leiter Audi-Bildungswesen in Ingolstadt, ermunterte die neuen Audianer, die hervorragenden Rahmenbedingungen der Audi-Berufsausbildung optimal zu nutzen: „Seid wissbegierig, bringt Euch ein und gestaltet Eure eigene Zukunft. Audi bietet viele interessante Möglichkeiten.“
Die angehenden Kfz-Mechatroniker/-innen sind bereits der zweite Jahrgang, der die Ausbildung zur Elektrofachkraft Fahrzeugtechnik durchläuft. Die Azubis werden mit dem Umgang der Hochvolttechnik vertraut gemacht, die beispielsweise beim Audi Q5 hybrid, der in Ingolstadt gefertigt wird, zum Einsatz kommt. Die Elektromobilität ist für die Automobilindustrie eine zukunftsträchtige Technologie, gut ausgebildete Mitarbeiter sind daher besonders wichtig.
Für das Ausbildungsjahr 2012 können sich Interessenten bis zum 30. September 2011 bei der AUDI AG online bewerben unter www.audi.de/ausbildung. Neben einer Bewerbung für einen der 22 Berufszweige können sich Schulabgänger auch noch für das StEP-Programm entscheiden. Hier absolvieren die jungen Leute innerhalb von fünf Jahren eine Berufsausbildung und ein Ingenieurstudium mit Bachelor-Abschluss.
Audi begrüßt 457 neue junge Audianer am Standort Ingolstadt:
336 Jungen und 121 Mädchen beginnen heute im Audi-Bildungswesen ihre Ausbildung in 22 Berufen. 51 der Jugendlichen starten eine duale Berufsausbildung und erwerben parallel zur Ausbildung die Fachhochschulreife. Zeitgleich mit den Ingolstädter Auszubildenden fangen am Audi-Standort Neckarsulm 247 Jugendliche in elf Berufszweigen ihre Ausbildung an. Damit ist der 9. September für insgesamt 704 junge Leute der erste Ausbildungstag bei der AUDI AG. Zusätzlich fällt auch für 48 Teilnehmer im StEP-Programm (Studium und Erfahrung in der Praxis) der Startschuss.
„Unsere hochwertige Berufsausbildung und unsere konstant hohe Zahl an Auszubildenden sichern den langfristigen Erfolg von Audi“, betonte Personalleiter Klaus Schweiger bei der Begrüßung der jüngsten Mitglieder der Audi-Familie und weiter: „Wir bieten den Jugendlichen mit unserem breitgefächertem Ausbildungsprogramm hervorragende Zukunftsperspektiven.“ Auch Peter Mosch, Gesamtbetriebsratsvorsitzender der AUDI AG, erklärte: „Engagierte und hochqualifizierte Beschäftigte sind der Grundstein für unseren Unternehmenserfolg. Daher ist es uns als Betriebsrat so wichtig, dass wir vielen jungen Menschen eine Premium-Ausbildung bieten können. Unsere neuen Azubis werden die Erfolgsgeschichte von Audi weiterschreiben.“
Die AUDI AG bildet am Standort Ingolstadt in 22 Berufen aus, von den Bereichen Fertigungsprozess-, Automatisierungs- und Produkttechnik über kaufmännische und logistische Berufszweige bis hin zu IT-Berufen. Dieses Jahr haben 421 Jugendliche einen gewerblich-technischen Beruf (Mädchenanteil: 22,3 Prozent) gewählt und 36 einen kaufmännischen Beruf (Mädchenanteil: 75 Prozent). 51 der neuen Auszubildenden erwerben im Rahmen eines integrierten Ausbildungsprogramms neben ihrer Berufsausbildung parallel ihre Fachhochschulreife. Zusätzlich zu den 457 Auszubildenden kombinieren 48 Teilnehmer des StEP-Programms eine Berufsausbildung mit einem Ingenieurstudium. Dieter Omert, Leiter Audi-Bildungswesen in Ingolstadt, ermunterte die neuen Audianer, die hervorragenden Rahmenbedingungen der Audi-Berufsausbildung optimal zu nutzen: „Seid wissbegierig, bringt Euch ein und gestaltet Eure eigene Zukunft. Audi bietet viele interessante Möglichkeiten.“
Die angehenden Kfz-Mechatroniker/-innen sind bereits der zweite Jahrgang, der die Ausbildung zur Elektrofachkraft Fahrzeugtechnik durchläuft. Die Azubis werden mit dem Umgang der Hochvolttechnik vertraut gemacht, die beispielsweise beim Audi Q5 hybrid, der in Ingolstadt gefertigt wird, zum Einsatz kommt. Die Elektromobilität ist für die Automobilindustrie eine zukunftsträchtige Technologie, gut ausgebildete Mitarbeiter sind daher besonders wichtig.
Für das Ausbildungsjahr 2012 können sich Interessenten bis zum 30. September 2011 bei der AUDI AG online bewerben unter www.audi.de/ausbildung. Neben einer Bewerbung für einen der 22 Berufszweige können sich Schulabgänger auch noch für das StEP-Programm entscheiden. Hier absolvieren die jungen Leute innerhalb von fünf Jahren eine Berufsausbildung und ein Ingenieurstudium mit Bachelor-Abschluss.